Kupplungshebel ?

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • War grad unterwegs... und beim Beschleunigen ab 4000 Umdrehungen... schiesst die Drehzahl nach oben... aber es tut sich in Sachen beschleunigen nichts....
    Und das bei jeder Drehzahl jenseits der 4... Unter 4000 kein Problem...
    Könnte das mit dem Umbau der Kupplungshebel zu tun haben?

  • Ja, dass ist schon möglich. Kein Spiel mehr ?

    Gruß

    Rainer

    CLASSICBIKE RAISCH

  • Bei der hydraulischen Kupplung sollte die Kupplung eigentlich vollen Kraftschluss haben, wenn man sie los lässt. Viel falsch machen kann man eigentlich nicht. Außer, Du hast keine freigegebenen oder fehlerhafte Hebeleien installiert.

    Tom

  • Erst einmal guten Tag und willkommen im Forum.

    Es wäre wichtig zu wissen, welches Modell der 9T Du fährst, ebenfalls dass Baujahr und ob E 3, 4 oder 5.

    Gude der Rheingauner :bier


    Ich sage nicht so und sage nicht so, sonst sagt Ihr nachher, ich hätte so und so gesagt. :pfeifen

  • Wenn du beim Umbau deines Kupplungshebels die Druckstange heraus- und beim neuen Hebel wieder einschrauben musstest,

    Zwischenablage01.jpg

    dann kann es sein, dass sich die wirksame Länge des Druckstücks mit dem neuen Hebel geändert hat.
    Jetzt ist die Druckstange wahrscheinlich zu lang (nicht weit genug in das Querstück eingeschraubt) daher ist die Kupplung immer noch leicht gespannt, auch wenn der Hebel ganz losgelassen wird.

    Abhilfe: Die Druckstange auf die richtige Länge einstellen. Was ist die richtige Länge? Ich kanns dir nicht sagen, ich müsste bei meiner nineT den Hebel ausbauen und abmessen. Im Werkstatthandbuch ist die richtige Länge sicher auf 1/10 mm vermerkt, nur habe ich darauf keinen Zugriff.
    Schlimmstenfalls mal ausprobieren, die Druckstange rausschrauben, eine halbe Umdrehung weiter reinschrauben (also verkürzen) und wieder probieren.
    Am Ende nicht vergessen, die Madenschraube wieder mit Loctite zu sichern.

    Das Bild oben habe ich aus folgendem Video von Puig mit deren Hebeln:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    R nineT: Ich war einfach nicht in der Lage, ihr aus dem Wege zu geh'n!

  • Also wenn du den kleinen Stempel der den Zylinder in der Armatur betätigt vom alten zum neuen Hebel gewechselt hast kann das passieren.
    Du musst vor dem Wechseln dann genau messen und den Stempel genau so wie am Original einbauen.
    Die Kupplung ist bei dir gerutscht.
    Hatte ich auch schon mal an einer E3 als ich versucht habe den Einkupplungspunkt zu verschieben.

    :bier

    Wenn Du Dich manchmal klein, nutzlos, beleidigt und depressiv fühlst, denke immer daran, Du warst mal das
    schnellste und erfolgreichste Spermium in
    Deiner Gruppe
    .

  • Eigentlich ist das ein typisches Anzeichen für eine verschlissene Kupplung, aber hier kann das auch durch den Hebelumbau hausgemacht sein. Das WHB gibt keine Einbaumaße für die Druckstange her, da die ein einziges Bauteil zusammen mit der Hebelaufnahme ist. Beim Einbau soll sie in den Kolben der Armatur einrasten. Im eingebauten Zustand kann man da nichts messen. Aber vielleicht hilft das: Bei der Betätigung hat der Hebel 3mm Spiel bis zum Druckpunkt (bei meiner E3 vom Hebel zum Lenker gemessen). In deinem Fall dürfte so ein Druckpunkt nicht zu spüren sein, bzw. ein deutlich verkleinerter Weg bis zu seinem Erreichen. Der Unterschied zwischen Leer- und Betätigungsweg ist nicht so deutlich wie bei einer Seilzugkupplung, aber erkennbar. Du musst die Druckstange weiter in den Hebel hineindrehen bis der Leerweg des Hebels hergestellt ist, sonst verschleißt die Kupplung im Zeitraffer.
    Ansonsten wäre es ein feiner Zug, vor oder in Verbindung mit der ersten Frage sich und das Motorrrad kurz vorzustellen. Es gibt auch jede Menge Zubehörhebel. Da kannst du ungemein helfen, wenn du uns wissen lässt um welchen Hebel es hier geht. Die Übernahme der Druckstange vom Original ist bislang eine Annahme, das mag je nach Fabrikat anders sein. Da du wahrscheinlich nicht nur den Kupplungs- , sondern auch den Bremshebel getauscht hast, vorsorglich der Hinweis, dass es da auch Fallstricke gibt. Stichwort "Schnüffelspiel" (kannst du rechts oben beim Lupensymbol in die Suche engeben. Nicht, dass zum Ausgleich der schleifenden Kupplung die Bremse festgeht.;)

  • Man kann wohl was an der Druckstange messen.
    Man muss messen wie weit das Gewinde der Druckstange verschraubt ist.

    Wenn Du Dich manchmal klein, nutzlos, beleidigt und depressiv fühlst, denke immer daran, Du warst mal das
    schnellste und erfolgreichste Spermium in
    Deiner Gruppe
    .

  • "Eingebaut" war das Zauberwort. Messen kann man das natürlich, aber dafür muss der Hebel abgebaut werden. Und verzeihe meine Bequemlichkeit, aber das wäre mir dann doch etwas zuviel Service. Zumal wir immer noch nicht wissen, was da überhaupt angeschraubt wurde.